‹ Þ1!Î
![]() |
|||
|
|||
Diagnostik & Therapien![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() DunkelfeldmikroskopieEinleitungDunkelfeldmikroskopie ist ein Verfahren der Vergrößerung, welches durch Umlenkung des Lichtes zu einer Beleuchtung über die Seitenränder eines zu betrachtenden Objektes führt, in diesem Falle des Blutes. Dadurch kommen die Randstrukturen von Zellen und kleinen Objekten besonders gut zur Ansicht. Bisher fristet trotzdem die Dunkelfeldmikroskopie in der Diagnostik ein Schattendasein. Dies ist völlig unberechtigt. Forscher wie Professor Enderlein oder v. Brehmer haben aus ihrer Sicht viele einzelne Faktoren im Blut beschrieben, der sich bisher in der medizinischen und biologischen Forschungen niemand angenommen hat. So sind die teilweise eindeutig sichtbaren Hinweise auf Entzündungsgeschehen im Körper bisher zum Teil noch nicht von universitären Forschern beschrieben worden und fehlen in jedem Atlas der Schulmedizin. Über die Dunkelfeldmikroskopie, wird sehr viel unsachlich und falsch in der Literatur geschrieben. Ursächlich dafür ist auch eine eigene Namensgebung von Prof. Enderlein, die sich nicht auf bereits bekannte lateinische Begriffe stützte. Dies hat unter einigen Dunkelfeldanwendern zu erheblichen Fehlinterpretationen geführt. Eigene Auffassung und VorgehensweiseDie Dunkelfeldmikroskopie zeigt nach jahrzehntelanger Betrachtung bei den Patienten, dass sie eine sehr gute Methode zur Beurteilung einer Entzündung ist. Ob die Entzündung lange besteht, also chronisch ist, lässt sich daraus noch nicht herleiten. Es scheint auch zu stimmen, dass die Beobachtung von vielen Kollegen zutrifft, dass Elektrosmogbelastungen zu einer „Verklumpung“ der sonst einzeln liegenden roten Blutkörperchen beiträgt. Da dies auch bei Entzündungen der Fall ist, kann man das Verfahren als sehr gute Suchmethode betrachten, um zu sehen, ob überhaupt ein Problem im Körper vorliegt. Bei Entzündungsprozessen lässt sich erkennen, ob es sich eher um bakterielle oder Virus-Infektionen handelt. Eine Pilzinfektion lässt sich – im Gegensatz zu vielen Behauptungen von Kollegen – im Dunkelfeld des Bluttropfens nicht direkt erkennen. da Viren viel zu klein sind. Bei Entzündungen sehen wir meist eine Zunahme von Thrombozyten und Fibrin im Dunkelfeld. Dies erklärt übrigens auch, warum die Atherosklerose (Adernverkalkung) auf dem Boden von chronischen Entzündungen entsteht. Dies wird inzwischen auch von der Schulmedizin so gesehen. Da auch andere Erkrankungen auf dem Boden der chronischen Entzündung entstehen, siehe hierzu auch die Seite zur Chronischen Entzündung. |
||
![]() |